home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 830
- 69
- ALLGEMEINES
-
- Diese Hilfsfunktion soll Ihnen einen kurzen Überblick über
- die einzelnen Icons und deren Verwendung geben.
-
- Dazu bewegen Sie den Mauszeiger auf das gewünschte Icon und
- aktivieren es mit der linken Maustaste.
-
- Oben links erscheint die Icon-Nummer und rechts daneben die
- die "Tastaturbelegung". Ganz rechts sehen Sie einen Verweis
- in das jeweilige Kapitel des Handbuchs.
-
- Sie können die Funktion beenden, indem Sie in die "Close-
- box" des Fensters klicken oder die "Q"-Taste betätigen.
- #
- Icon-1 "F7 - F10" je nach Betriebsmodus Handb. Kap. 2.2.1
-
- Aktiviert den Betriebsmodus "MANUELLER-BETRIEB".
-
- Hier kann man die Referenzpunkte der Maschinenachsen fest-
- legen.
-
- Referenzpunkte sind maschineninterne Marken, die der Steue-
- rung die relative Position des Fräskopfes zum Koordinaten-
- maßstab der Maschine mitteilt.
-
- Sie dienen in CNCPROFI nur als Startkoordinaten für die Si-
- mulation. Jedes CNC-Programm wird von diesen Koordinaten
- aus gestartet.
-
- Zum Beispiel: X = 0.000", Y = 0.000" und Z = 0.000"
- Hier startet der Fräser im Nullpunkt der Blockform.
- #
- Icon-2 "F8" Handb. Kap. 11.1
-
- Aktiviert den Betriebsmodus "PROGRAMMLAUF-EINZELSATZ".
-
- In diesem Betriebsmodus kann ein CNC-Programm grafisch si-
- muliert werden. Die Bearbeitung der einzelnen Zeilen er-
- folgt dabei einzeln, mit Stop nach jeder Zeile.
- Zur Fortsetzung der Simulation drücken Sie die "Return"-
- oder "Enter"-Taste.
-
- Die Simulation kann man mit der "Space"-Taste abbrechen!
- #
- Icon-3 "F9" Handb. Kap. 11.2
-
- Aktiviert den Betriebsmodus "PROGRAMMLAUF-SATZFOLGE".
-
- In diesem Betriebsmodus kann ein CNC-Programm grafisch si-
- muliert werden. Die Programmzeilen werden ohne Unterbre-
- chung in der vorgegebenen Reihenfolge bis zum Programmende
- abgearbeitet.
-
- Die Simulation kann man mit der "Space"-Taste abbrechen!
- #
- Icon-4 "F10" Handb. Kap. 5
-
- Aktiviert den Betriebsmodus "PROGRAMM-EINGABE".
-
- Damit gelangen Sie in den Editor.
-
- Hier können CNC-Programme geladen und gespeichert, erstellt
- und editiert, sowie auf vielfälltige Art bearbeitet werden.
-
- Zum Laden eines Programms drücken Sie einfach die Taste "N"
- oder aktivieren das Icon-10.
- #
- Icon-5 "F7" Handb. Kap. 11.5
-
- Aktiviert den Betriebsmodus "PROGRAMM-TEST".
-
- Mit 'Programm-Test' wird ein im Speicher befindliches Pro-
- gramm auf die verschiedensten Fehler überprüft.
-
- Wurden im Test Programmierfehler entdeckt, so wird nach dem
- kompletten Testlauf oder bei max. 100 Fehlern in den Editor
- geschaltet. In der Dialogzeile steht dann die Anzahl der
- Fehler.
- Nach Drücken einer beliebigen Taste erscheint die erste
- Fehlermeldung in der Dialogzeile. CNCPROFI springt auto-
- matisch in die vermeindlich fehlerhafte Programm-Zeile.
-
- Die Fehlermeldung gibt meist klaren Aufschluß über die
- Ursache! Manchmal kann es vorkommen, daß kein Fehler in
- dieser Zeile zu finden ist, sondern als Folge vorheriger
- falscher oder gar fehlender CNC-Sätze auftritt!
-
- Ist das der Fall, dann Durchsuchen Sie Ihr Programm von
- Beginn an nach der möglichen Fehlerquelle, die sich auch
- in einem Label (Unterprogramm) befinden kann.
-
- Sind mehrere Fehler aufgetreten, so gelangen Sie durch
- Drücken der "Enter"-Taste oder des Icons-44 zum nächsten
- Fehler.
- Nach Ausbessern aller Fehler können Sie noch einmal zur
- Kontrolle sämtliche Fehler anwählen. Benutzen Sie dazu
- wieder die "Enter"-Taste oder das Icon-44.
-
- Es werden nicht nur syntaktische, sondern auch strukturelle
- Fehler angezeigt. Dabei wird ggf. automatisch eine Umord-
- nung der Programmsätze vorgenommen, so daß ein korrekter
- Ablauf garantiert wird; z.B. wird "BLK-FORM" an den Pro-
- grammanfang verschoben, wenn der Satz sich nach Bearbei-
- tungssätzen befindet.
- #
- Icon-6 "M" Handb. Kap. 4
-
- Aktiviert die SYSTEMPARAMETER.
-
-
- Hier können Sie einige Maschinen- und Programmparameter
- einstellen und sichern.
-
- Als erster Eintrag erscheint die Anzahl der momentan bei
- gegebenem Speicherplatz und max. Programmsatzanzahl zur
- Verfügung stehenden freien Programmsätze.
-
- In die nächsten Parameter gelangen Sie mit dem Pfeiltasten.
-
- Um einen Eintrag zu löschen oder zu ändern, drücken Sie die
- "Backspace"-Taste. Sie können dann mit Hilfe der Maus oder
- der Tastatur eigene Werte eingeben.
- Bestätigen Sie Ihre Eingabe noch mit "Return" oder "Enter".
- Sie kann mit dem Eintrag "Parameter sichern" (21) in das
- "CNCPROFI.INF"-File gespeichert werden und steht somit beim
- nächsten Programmstart in dieser Einstellung sofort zur
- Verfügung.
-
- Die Funktion können Sie mit der "Space"-Taste beenden!
- #
- Icon-7 "B" (Programm-Eingabe) Handb. Kap. 6.3
-
- Aktiviert die Funktion "BLOCK-FORM".
-
- Damit wird die Größe der grafischen Bearbeitungsfläche
- (Werkstück) definiert, z.B.
-
- "BLK.FORM MIN X=-200.000 Y=-150.000 Z=-20.000"
- "BLK.FORM MAX X=+250.000 Y=+180.000 Z=+10.000"
-
- Die Eingabe ist nötig, um eine grafische Simulation starten
- zu können. Hierbei sollte die Blockform immer am Anfang des
- Programms stehen.
-
-
- Icon-7 "B" (Prg.lauf-Satzfolge/Einzels.) Handb. Kap. 11.2
-
- Das Icon erfüllt, wie Sie sehen, zwei Funktionen. Neben der
- Eingabe der Blockform (Editor) startet man damit auch die
- grafische Simulation (wer hätte das gedacht?). Hierbei wird
- ein CNC-Programm immer von Anfang an abgearbeitet. Auch die
- Blockform wird jedesmal neu und unbearbeitet dargestellt.
- #
- Icon-8 "R" (graf. Simulation) Handb. Kap. 11.4.1
-
- Mit dieser Funktion können Sie mehrere CNC-Programme in
- einer Blockform darstellen und diese dann z.B. vergleichen.
- Starten Sie eine Simulation mit der Taste-"B". Danach kann
- ein anderes Programm geladen und mit 'RUN' auf das vorher-
- gehende gezeichnet werden.
-
- *ACHTUNG* Die Block-Form der so dargestellten Programme muß
- gleich sein!"
-
- Icon-8 "^R" (graf. Simulation - Lupe) Handb. Kap. 11.4.2
-
- Mit dieser Funktion ist es möglich, einen grafischen Pro-
- grammlauf in einem mit der Lupefunktion definierten Block-
- formausschnitt zu starten.
- Es wird nur der vergrößerte Bereich dargestellt!
- #
- Icon-9 "^P" (Editor) z.Zt. ohne Funktion
-
- Durch Aufruf von PGM-CALL im CNC-Programm kann ein anderes
- CNC-Programm in das bestehende eingebunden werden, z.B.:
-
- "0 BEGINN PGM 20"
- "1 ......bis 30 ...."
- "31 PGM CALL 100 |.......| bis END PGM 100"
- "65 END PGM 20"
-
- In diesem eingebundenen Programm darf keine Blockform de-
- finiert sein!
- #
- Icon-10 "N" (alle Modi) Handb. Kap. 6.5
-
- Diese Taste aktiviert eine Fileselektor-Box, mit der ein
- Programm ausgewählt und dann geladen werden kann.
- Ist der eingegebene Name noch nicht im aktuellen Verzeich-
- nis vorhanden, wird automatisch ein NEUES Programm begonnen.
- #
- Icon-11 "S" (Editor) Handb. Kap. 5.3.7.1
-
- Durch Aufruf von "STOP" wird im Editor eine Marke gesetzt,
- die es ermöglicht, ein CNC-Programm an beliebiger Stelle
- anzuhalten, um z.B. das Werkzeug zu wechseln.
- Für den Werkzeugwechsel müssen Sie am Satzende M06 einfügen.
- #
- Icon-12 "^Delete" Satz/Prgramm löschen Handb. Kap. 5.3.7.2
-
- Mit dieser Funktion können Sie einen CNC-Satz löschen!
-
- Aktivieren Sie dagegen das Icon-12 mit der "rechten Maus-
- taste", so kann eine beliebige Datei, z.B. ein nicht mehr
- benötigtes CNC-Programm von Ihrem Speichermedium unwider-
- ruflich gelöscht werden.
- Dazu erscheint eine Auswahl-Box und nach der Auswahl, zur
- Sicherheit, noch ein Alertbox.
-
- Befinden Sie sich im Werkzeugspeicher, so können Sie durch
- Drücken der linken Maustaste eine Zeile und durch Drücken
- der rechten Maustaste den Werkzeugspeicher komplett löschen.
- #
- Icon-13 "O" Blockmarkierung oben Handb. Kap. 5.3.2.1
-
- Diese Taste aktiviert die ANFANGS-Markierung eines Blocks
- von CNC-Sätzen.
- Ein so definierter Block kann dann im Editor beliebig ver-
- schoben, kopiert oder gelöscht werden. Auch Abspeichern und
- Laden von Blöcken ist möglich.
- Die END-Markierung erfolgt mit der Taste-"U".
- #
- Icon-14 "U" Blockmarkierung unten Handb. Kap. 5.3.2.2
-
- Diese Taste aktiviert die END-Markierung eines Blockes von
- CNC-Sätzen.
- Ein so definierter Block kann dann im Editor beliebig ver-
- schoben, kopiert oder gelöscht werden. Auch Abspeichern und
- Laden von Blöcken ist möglich.
- Die ANFANGS-Markierung erfolgt mit der Taste-"O".
- #
- Icon-15 "^B" Bearbeitung des Blockes Handb. Kap. 5.3.2.3
-
- Diese Taste aktiviert eine Blockbearbeitungs-Funktion, d.h.
- es können einzelne Blöcke aus dem Editor gelöscht, kopiert,
- verschoben, umgedreht oder gespeichert werden.
- #
- Icon-16 "^S" Klammerfunktion Handb. Kap. 5.3.1
-
- Mit der Klammer-Funktion können einzelne CNC-Sätze oder zu-
- sammengehörende Bereiche wie z.B. "CYCL DEF" ausgeklammert
- werden.
- Ausgeklammerte Sätze oder Bereiche werden mit "^S" wieder
- aktiviert.
- #
- Icon-17 "Clr Home" Programmanfang Handb. Kap. 5.3.6.1
-
- Aktivieren Sie diese Funktion, so kommen Sie von jeder Pro-
- grammzeile aus direkt zum Programmanfang.
- #
- Icon-18 "^Clr Home" Programmende Handb. Kap. 5.3.6.2
-
- Damit gelangen Sie an das Ende (letzte Zeile) des Progamms.
- #
- Icon-19 "F" bzw. "^F" Suchen Handb. Kap. 5.3.4
-
- Aktiviert eine Funktion zum Suchen von bestimmten Stellen
- im Programm, z.B. "X - 20.000"
- Mit "^F" können Sie immer von der zuletzt gefundenen Stelle
- zur nächsten weiterspringen.
- #
- Icon-20 "E" bzw. "^E" Suchen und Ersetzen Handb. Kap. 5.3.5
-
- Mit der Suchen- und Ersetzenfunktion ist es Ihnen möglich,
- bestimmte Porgrammwerte wie, z.b. "Y +30.000" zu suchen
- und durch einen anderen Wert, z.B. "Y +15.000" zu ersetzen.
- Mit "^E" setzen Sie die Funktion fort.
- #
- Icon-21 "Pfeiltaste" Handb. Kap. 5.3.6.3
-
- Mit 'Pfeil-Auf' kann nach oben gescrollt werden.
-
- Pfeil-AUF und linke Maustaste = Zeilenweise scrollen.
- Pfeil-AUF und rechte Maustaste = Seitenweise scrollen.
-
- Siehe analog dazu Pfeil-AB.
- #
- Icon-22 "Pfeiltaste" Handb. Kap. 5.3.6.4
-
- Mit 'Pfeil-AB' kann nach unten gescrollt werden.
-
- Pfeil-AB und linke Maustaste = Zeilenweise scrollen.
- Pfeil-AB und rechte Maustaste = Seitenweise scrollen.
-
- Siehe analog dazu Pfeil-AUF.
- #
- Icon-23 "Pfeiltaste" Handb. Kap. 5.3.6.5
-
- Mit 'Pfeil-LINKS' kann in der aktuellen Zeile nach links
- gescrollt werden.
-
- Pfeil-LINKS und linke Maustaste = Feldweise scrollen.
-
- siehe analog dazu Pfeil-RECHTS.
- #
- Icon-24 "Pfeiltaste" Handb. Kap. 5.3.6.6
-
- Mit 'Pfeil-RECHTS' kann in der aktuellen Zeile nach rechts
- gescrollt werden.
-
- Pfeil-RECHTS und linke Maustaste = Feldweise scrollen.
-
- Siehe analog dazu Pfeil-LINKS.
- #
- Icon-25 "^G" Sprung zu Label-Nr.? Handb. Kap. 5.3.6.7
-
- Mit 'GOTO-L' kann man zu einer beliebigen Label-Nr springen
-
- #
- Icon-26 "G" Sprung zu Satz-Nr.? Handb. Kap. 5.3.6.8
-
- Mit 'GOTO-S' kann man zu einer beliebigen Satz-Nr. springen
-
- #
- Icon-27 "T" Tool DEF Handb. Kap. 6.3
-
- Mit 'TOOL-DEF' kann ein Werkzeug definiert werden.
- Maximal 99 Werkzeuge sind möglich. Diese können im Programm
- enthalten sein oder aber auch im separatem Werkzeugspeicher
- gespeichert werden.
-
- Z.B. "10 TOOL DEF 70 L+0.000 R+15.000"
- #
- Icon-28 "^T" Tool CALL Handb. Kap. 6.3
-
- Mit 'TOOL-CALL' kann eines von 99 Werkzeugen aufgerufen
- werden.
- Diese Werkzeuge, können im CNC-Programm stehen oder aber
- auch vom separaten Werkzeugspeicher abgerufen werden.
- Letztere brauchen für die Simulation nicht im Programm de-
- finiert werden. Besitzt Ihre CNC-Maschine jedoch keinen
- Werkzeugspeicher, müssen Sie die benötigten Werkzeuge vor
- einer Datenübertragung in Ihr Programm übernehmen.
-
- Z.B. " 20 TOOL CALL Z S 500"
- "'Z'= Spindel-Achse-Parallel (X,Y oder Z)"
- "'S'= Drehzahl"
- #
- Icon-29 "C" CYCL DEF Handb. Kap. 8
- Mit 'CYCL-DEF' kann einer von 16 verschiedenen Zyklen defi-
- niert werden.
- Nach dem Aufruf erscheint die Dialogzeile, in der dann mit
- den Pfeil-Tasten von einem Zyklus zum nächsten geblättert
- wird.
-
- Z.B. "53 CYCL DEF 11.0 Massfaktor"
- "54 CYCL DEF 11.1 SCL 1.500000"
- #
- Icon-30 "^C" CYCL CALL Handb. Kap. 8.3.5
-
- Mit 'CYCL-CALL' wird immer der zuletzt vor dieser Zeile ein-
- gegebene Zyklus aufgerufen. Ist kein Zyklus eingegeben wor-
- den, wird diese Zeile überlesen.
- #
- Icon-31 "L" LBL-SET Handb. Kap. 9.1
-
- Durch Aufruf von 'LBL-SET' wird eine Marke für ein Unter-
- programm bzw. für eine Programmteil-Wiederholung gesetzt.
-
- Bei einem Unterprogramm muß am Ende IMMER der Befehl "LBL 0"
- stehen, nicht dagegen bei einer Programmteil-Wiederholung!
- #
- Icon-32 "^L" LBL-CALL Handb. Kap. 9.2
- Mit 'LBL-CALL' kann ein Unterprogramm bzw. eine Programm-
- teil-Wiederholung aufgerufen werden."
-
- Bei der Programmteil-Wiederholung wird im Gegensatz zum
- Unterprogramm-Aufruf die Anzahl der Wiederholungen nach der
- Label-Nummer mit z.B. LBL CALL REP 5/5 'ENT' eingegeben.
-
- Sind keine Wiederholungen erwünscht, schließt man die Ein-
- gabe mit 'NO ENT'ab.
-
- #
- Icon-33 "F1" Linie (L) Handb. Kap. 7.2
-
- Mit dieser Funktion werden geradlinige Bahnen oder Fasen
- definiert."
-
- Linie: nach "L" drücken: "X" , "Y" , "Z"
- Fase: nach "L" drücken: 'ENT'
-
- Beachten Sie dazu bitte die Dialogzeile!
- #
- Icon-34 "F2" RND Handb. Kap. 7.3.1
-
- Mit 'RND' können Ecken gerundet bzw. Linien oder Kreise mit
- einem tangentialen Anschlußkreis verbunden werden.
-
- Z.B. "1 L X+20.000 Y+20.000"
- "2 RND R+10.000"
- "3 L X+20.000 Y+40.000"
- #
- Icon-35 "F3" Kreismittelpunkt 'CC' Handb. Kap. 7.3.2
-
- Mit 'CC' wird ein Kreismittelpunkt definiert. Die Kreis-
- koordinaten werden mit 'X,'Y' oder'Z' festgelegt.
- Es müssen grundsätzlich zwei Achsen eingegeben werden, z.B.
-
- "10 CC X+20.000 Y-30.000" oder
- "30 CC X+15.000 Z-13.000"
-
- 'CC' immer vor 'C','CP','CTP' oder 'LP' angegeben!
- #
- Icon-36 "F4" Kreisbahn 'C' Handb. Kap. 7.3.3
-
- Durch Aufruf von 'C' bzw. 'CP' wird eine Kreisbahn defi-
- niert.
- Bei 'C' werden die Kreisdaten über den Mittelpunkt(CC) und
- den Endpunkten in rechtwinkligen Koordinaten eingegeben.
-
- Bei 'CP' (Taste 'C' und danach 'P' drücken) erfolgt die Be-
- stimmung des Kreis-Endpunktes mit Polarkoordinaten. Dazu
- geben Sie den benötigten Winkel ein. Der Radius ergibt sich
- aus dem Abstand Kreismittelpunkt - Anfangspunkt.
-
- Z.B. "50 CP PA+30.000 .. oder 50 C X+15.000 Y-25.000 .."
- #
- Icon-37 "F5" Kreisbahn 'CT' Handb. Kap. 7.3.4
-
- Durch Aufruf von 'CT' wird ein tangentialer Konturanschluß
- definiert, welcher über rechtwinklige oder polare Koor-
- dinaten gefräst werden kann.
-
- Achtung! Vor 'CT' muß ein Kreis oder eine Gerade program-
- miert sein, in denen beide Koordinaten der Bearbeitungsebe-
- ne enthalten sind!
- #
- Icon-38 "F6" Kreisbahn 'CR' Handb. Kap. 7.3.5
-
- Mit 'CR' werden Kreisbahnen definiert durch die Angabe von
- Radius und Endpunkt. Es muß kein CC eingegeben werden, da
- der Kreismittelpunkt von CNCPROFI selbständig berechnet
- wird!
-
- Z.B. "8 CR X+50.000 Y+20.000 R+45.000 DR+ RL F80 M"
- #
- Icon-39 "Space" (Leertaste) Abbruchfunktion Handb. Kap. 2.3
-
- Durch Aufruf von 'NO-ENT' wird eine aktuelle Auswahl oder
- Eingabe nicht bestätigt und somit nicht ausgeführt.
-
- 'NO-ENT' ist das Gegenteil von 'ENT'
-
- Z.B. beenden Sie damit die MOD-Parameterauswahl oder über-
- gehen Eingabefelder in Programm-Eingabe.
- #
- Icon-40 "Return" Satzendefunktion Handb. Kap. 2.3
-
- Mit der Taste 'Block-END' können Programm-Sätze vorzeitig
- abgeschlossen werden. Vorherige Koordinaten werden über-
- nommen und R-,F- oder M-Felder ausgelassen.
-
- Man kann also einen Programm-Satz nach Eingabe von X,Y,Z
- sofort abschließen, ohne die Werde für R,F,M jedesmal neu
- einzugeben oder mit 'ENT' zu bestätigen.
- #
- Icon-41 "Q" Parameterdefinition Handb. Kap. 10.2
-
- Mit Q-DEF werden Q-Parameter definiert (siehe 'Q'). Es sind
- viele verschiedene Definitionen für Berechnungen oder be-
- dingte Sprünge möglich.
-
- Z.B. "FN 0:= Zuweisung | FN 1:= Addition | FN 5:= Wurzel"
- "z.B. FN 7:= Cosinus | FN 9:= wenn gleich, Sprung"
-
- Mehr darüber erfahren Sie im Handbuch.
- #
- Icon-42 "L" Radiuskoor.-LINKS (Eingabefeld) Handb. Kap. 7.4
-
- Durch Aufruf von 'RL' wird eine Radiuskorrektur LINKS von
- der Kontur programmiert."
- Gegenstück dazu ist 'RR'= Radiuskorrektur RECHTS.
-
- 'ENT'= keine Korrektur oder 'NO-ENT'= vorhergehende Radius-
- korrektur bleibt aktiviert!
- #
- Icon-43 "R" Radiuskoor.-RECHTS (Eingabef.) Handb. Kap. 7.4
-
- Durch Aufruf von 'RR' wird eine Radiuskorrektur RECHTS von
- der Kontur programmiert.
- Gegenstücke dazu sind 'RL'= Radiuskorrektur LINKS.
-
- 'ENT'= keine Korrektur oder 'NO-ENT'= vorhergehende Radius-
- korrektur bleibt aktiviert!
- #
- Icon-44 "Enter" Bestätigungsfunktion Handb. Kap. 5.1
-
- Die Taste 'ENT' = Enter wird bei vielen Eingaben zur Be-
- stätigung benötigt. Oft ist sie in ihrer Funktion mit
- 'Return' identisch!
- Bei R, F oder M wird jedoch nicht der ganze Satz beendet.
- Die Radiuskorrektur wird mit 'Enter' ausgeschaltet "R0"!
- #
- Icon-45 "Q" Variable (Eingabefeld) Handb. Kap. 10.1
-
- Der Buchstabe 'Q' steht für frei definierbare Variablen
- oder Parameter und läßt sich nur im Eingabefeld auswählen.
- Außerhalb der Zeile bedeutet er 'Q-DEF' und aktiviert somit
- eine Parameterdefinition.
-
- Siehe auch 'Q-DEF'!
-
- Z.B. "11 FN 0: Q1 = +10.000"
- "12 FN 0: Q2 = +24.555"
- .
- .
- .
- "25 L X+Q1 Y-Q2 Z-10.000 R F M"
- #
- Icon-46 "P" Polar (Eingabefeld) Handb. Kap. 7.1.2
-
- Mit 'P' werden polare Koordinaten definiert.
-
- z.B. "35 CC X+20.827 Y-25.345"
- "36 LP PR+30.250 PA+27.500 RR F M"
-
- Vor der Eingabe von Polarkoordinaten muß der Pol mit 'CC'
- festgelegt werden!"
- #
- Icon-47 "I" Inkremental (Eingabefeld) Handb. Kap. 7.1.1
-
- Mit 'I' wird eine inkrementale Bewegung (Kettenmaß) defin-
- iert. Das heißt, die Fräserkoordinaten werden nicht vom
- Blockform-Nullpunkt, sondern von der letzten Position aus
- berechnet.
-
- 'I' kann jederzeit ein- oder ausgeschaltet werden! (Editor)
- #
- Icon-48 "Esc" Löschfunktion (Eingabef.) Handb. Kap. 6.4
-
- Mit dieser Taste wird eine numerische Eingabe vollständig
- gelöscht.
-
- Mit der "Backspace"-Taste hingegen löschen Sie die jeweils
- letzte Ziffer im Eingabefeld.
- #
- Icon-49 "X" Maschinenachse-'X' (Eingabefeld)
-
- Durch Aufruf von 'X' wird eine Maschinenachse definiert.
- Mögliche Achsen sind 'X' , 'Y' , 'Z' und ggf. 'IV'!
-
- Die vierte Achse z.B. (Rundtisch) ist in diese Programm-
- version noch nicht integriert!
- #
- Icon-50 "7" Zahl-7 (Eingabefeld)
-
- Mit den Nummern-Tasten werden die Koordinaten oder Werte
- eingegeben.
-
- Weiteres erklärt sich wohl von selbst!?!
- #
- Icon-51 "8" Zahl-8 (Eingabefeld)
-
- Mit den Nummern-Tasten werden die Koordinaten oder Werte
- eingegeben.
-
- Weiteres erklärt sich wohl von selbst!?!
- # "'9'"
- Icon-52 "9" Zahl-9 (Eingabefeld)
-
- Mit den Nummern-Tasten werden die Koordinaten oder Werte
- eingegeben.
-
- Weiteres erklärt sich wohl von selbst!?!
- #
- Icon-53 "Y" Maschinenachse-'Y' (Eingabefeld)
-
- Durch Aufruf von 'Y' wird eine Maschinenachse definiert.
- Mögliche Achsen sind 'X' , 'Y' , 'Z' und ggf. 'IV'!
-
- Die vierte Achse z.B. (Rundtisch) ist in diese Programm-
- version noch nicht integriert!
- #
- Icon-54 "4" Zahl-4 (Eingabefeld)
-
- Mit den Nummern-Tasten werden die Koordinaten oder Werte
- eingegeben.
-
- Weiteres erklärt sich wohl von selbst!?!
- #
- Icon-55 "5" Zahl-5 (Eingabefeld)
-
- Mit den Nummern-Tasten werden die Koordinaten oder Werte
- eingegeben.
-
- Weiteres erklärt sich wohl von selbst!?!
- #
- Icon-56 "6" Zahl-6 (Eingabefeld)
-
- Mit den Nummern-Tasten werden die Koordinaten oder Werte
- eingegeben.
-
- Weiteres erklärt sich wohl von selbst!?!
- #
- Icon-57 "Z" Maschinenachse-'Z' (Eingabefeld)
-
- Durch Aufruf von 'Z' wird eine Maschinenachse definiert
- Mögliche Achsen sind 'X' , 'Y' , 'Z' und ggf. 'IV'!
-
- Die vierte Achse z.B. (Rundtisch) ist in diese Programm-
- version noch nicht integriert!
- #
- Icon-58 "1" Zahl-1 (Eingabefeld)
-
- Mit den Nummern-Tasten werden die Koordinaten oder Werte
- eingegeben.
-
- Weiteres erklärt sich wohl von selbst!?!
- #
- Icon-59 "2" Zahl-2 (Eingabefeld)
-
- Mit den Nummern-Tasten werden die Koordinaten oder Werte
- eingegeben.
-
- Weiteres erklärt sich wohl von selbst!?!
- #
- Icon-60 "3" Zahl-3 (Eingabefeld)
-
- Mit den Nummern-Tasten werden die Koordinaten oder Werte
- eingegeben.
-
- Weiteres erklärt sich wohl von selbst!?!
- #
- Icon-61 "V" Achse-IV Handb. Kap. 7.2.4
-
- Durch Aufruf von 'IV' wird z.B. eine Rundtischachse defin-
- iert"
-
- Die vierte Achse z.B. (Rundtisch) ist in diese Programm-
- version noch nicht integriert!
- #
- Icon-62 "0" Zahl-0 (Eingabefeld)
-
- Mit den Nummern-Tasten werden die Koordinaten oder Werte
- eingegeben.
-
- Weiteres erklärt sich wohl von selbst!?!
- #
- Icon-63 "." DEZIMALPUNKT
-
- Für was man den wohl braucht?
- #
- Icon-64 "+/-" Plus/Minus-Zeichen z.B. Handb. Kap. 7.3.5
-
- Damit wird das Vorzeichen einer Zahl, die Drehrichtung der
- Kreisbahn oder das Vorzeichen des Radius (CR) bestimmt.
- #
- TASTATURBELEGUNG (Manueller-Betrieb)
-
- Diese Hilfsfunktion soll Ihnen einen kurzen Überblick der
- einzelnen Tastaturkürzel und deren Verwendung geben.
-
- Sie können die Funktion beenden, indem Sie in die "Close-
- box" des Fensters klicken oder die "Q"-Taste betätigen.
-
- F7 = Modus - PROGRAMM-TEST
- F8 = Modus - PROGRAMMLAUF-EINZELSATZ
- Shift-F8 = Modus - Programm-Test u. Programmlauf-Einzelsatz
- F9 = Modus - PROGRAMMLAUF-SATZFOLGE
- Shift-F9 = Modus - Programm-Test u. Programmlauf-Satzfolge
- F10 = Modus - PROGRAMM-EINGABE
- ------------------------------------------------------------
- A = CNC-Programm speichern...
- ^A = CNC-Programm speichern als...
- D = Datenübertragung - Computer ⇨ Maschine
- ^D = Datenübertragung - Maschine ⇨ Computer
- H = Benutzerhilfe - Tastaturbelegung
- ^H = Benutzerhilfe - Datenübertragung
- M = MOD - System-Parametereinstellung
- N = Auswahl einer Programmnummer, neues Programm
- ^Q = Programm - ENDE
- ^V = Hinweise zum Verfasser - Copyright
- ------------------------------------------------------------
- Space = NO ENT (Leertaste) Eingabe abbrechen
- Enter = ENT - Eingabe (Wert) bestätigen
- Return = []-END - Blockende - Wert bestätigen - Satzende
- Undo = gelöschte Werte zurücksetzen - (Eingabefeld)
- Help = Hilfe allgemein - Erklärt die Funktion d. Icons
- Control u. Insert = blendet die Iconleiste ein und aus
- ------------------------------------------------------------
- ◆E = Werkzeugspeicher editieren
- ◆N = Werkzeugspeicher laden
- ◆S = Werkzeugspeicher speichern
- ◆D = Werkzeugspeicher drucken
- ◆L = Werkzeugspeicher löschen
- ◆B = Werkzeugspeicher beenden
- #
- TASTATURBELEGUNG (Programm-Einspeichern)
-
- Diese Hilfsfunktion soll Ihnen einen kurzen Überblick der
- einzelnen Tastaturkürzel und deren Verwendung geben.
-
- Sie können die Funktion beenden, indem Sie in die "Close-
- box" des Fensters klicken oder die "Q"-Taste betätigen.
-
- F1 = [L] - Linie
- F2 = [RND] - Rundungsradius
- F3 = [CC] - Kreismittelpunkt
- F4 = [C] - Kreisbahn über Mittelpunkt und Endpunkt
- F5 = [CT] - Kreisbahn - Tangential
- F6 = [CR] - Kreisbahn über Endpunkt und Radius
- F7 = Modus - PROGRAMM-TEST
- F8 = Modus - PROGRAMMLAUF-EINZELSATZ
- Shift-F8 = Modus - Programm-Test u. Programmlauf-Einzelsatz
- F9 = Modus - PROGRAMMLAUF-SATZFOLGE
- Shift-F9 = Modus - Programm-Test u. Programmlauf-Satzfolge
- F10 = Modus - Manueller-Betrieb mit Prg.-Abspeichern
- Shift-F10 = Modus - MANUELLER-BETRIEB
- ------------------------------------------------------------
- A = CNC-Programm speichern...
- ^A = CNC-Programm speichern als...
- B = Blockform definieren (Größe X,Y,Z)
- ^B = Textblock bearbeiten (kopieren, verschieben,...)
- C = CYCL DEF - Auswahl eines Bearbeitungszyklus
- ^C = CYCL CALL - Aufruf eines Bearbeitungszyklus
- D = Datenübertragung - Computer ⇨ Maschine
- ^D = Datenübertragung - Maschine ⇨ Computer
- E = Suchen- und Ersetzen- Aufruf
- ^E = Wert ersetzen und weitersuchen
- F = Suchen- (finden) Aufruf
- ^F = Weitersuchen
- G = Goto... (gehe zu) Satz-Nr.: ?
- ^G = Goto... (gehe zu) Label-Nr.: ?
- H = Benutzerhilfe - Tastaturbelegung
- ^H = Benutzerhilfe - Datenübertragung
- I = Inkrementale Werteingabe eines CNC-Satzes
- L = LBL DEF - Label definieren
- ^L = LBL CALL - Label aufrufen
- L = RL - Radiuskorrektur links (Eingabefeld)
- M = MOD - System-Parametereinstellung
- N = Auswahl einer Programmnummer, neues Programm
- O = markiert einen Blockanfang (oben)
- P = Polar - Werte in Polarkoordinaten (Eingabezeile)
- ^P = CALL PGM - Programmaufruf (z.Zt. nicht aktiv)
- Q = Parameter-Funktionsauswahl bzw. Variable
- ^Q = Programm - ENDE
- R = RR - Radiuskorrektur rechts (Eingabefeld)
- S = Stop - Programmhalt
- ^S = CNC-Programm-Satz wechselweise ein-/ausklammern
- T = TOOL DEF - Werkzeugauswahl (Werkzeug definieren)
- ^T = TOOL CALL - Werkzeugauswahl (Werkzeug aufrufen)
- U = markiert ein Blockende (unten)
- V = Achse vier - z.B. Rundtisch (Eingabezeile)
- ^V = Hinweise zum Verfasser - Copyright
- X,Y,Z = Maschinenachsen (vor Zahleingabe auswählen)
- ------------------------------------------------------------
- ^Delete = ganzen Programmsatz löschen
- Backspace = löscht das letzte Zeichen im Eingabefeld
- Space = NO ENT (Leertaste) Eingabe abbrechen
- Enter = ENT - Eingabe (Wert) bestätigen
- Return = []-END - Blockende - Wert bestätigen - Satzende
- Undo = gelöschte Werte zurücksetzen - (Eingabefeld)
- Help = Hilfe allgemein - Erklärt die Funktion d. Icons
- Esc = Wie CE - löscht eine ganze Eingabe
- Clr Home = Sprung zum Programmanfang
- ^Clr Home = Sprung zum Programmende
- ⇧⇩⇨⇦ = Scrollen im Programmtext bzw. in Eingabezeile
- Control u. Insert = blendet die Iconleiste ein und aus
- ------------------------------------------------------------
- ◆E = Werkzeugspeicher editieren
- ◆N = Werkzeugspeicher laden
- ◆S = Werkzeugspeicher speichern
- ◆D = Werkzeugspeicher drucken
- ◆L = Werkzeugspeicher löschen
- ◆B = Werkzeugspeicher beenden
- #
- TASTATURBELEGUNG (Programmlauf)
-
- Diese Hilfsfunktion soll Ihnen einen kurzen Überblick der
- einzelnen Tastaturkürzel und deren Verwendung geben.
-
- Sie können die Funktion beenden, indem Sie in die "Close-
- box" des Fensters klicken oder die "Q"-Taste betätigen.
-
- F7 = Modus - PROGRAMM-TEST
- F8 = Modus - PROGRAMMLAUF-EINZELSATZ
- Shift-F8 = Modus - Programm-Test u. Programmlauf-Einzelsatz
- F9 = Modus - PROGRAMMLAUF-SATZFOLGE
- Shift-F9 = Modus - Programm-Test u. Programmlauf-Satzfolge
- F10 = Modus - Manueller-Betrieb mit Prg.-Abspeichern
- Shift-F10 = Modus - MANUELLER-BETRIEB
- ------------------------------------------------------------
- A = CNC-Programm speichern...
- ^A = CNC-Programm speichern als...
- B = grafische Simulation mit neuem Block starten
- D = Datenübertragung - Computer ⇨ Maschine
- ^D = Datenübertragung - Maschine ⇨ Computer
- G = Goto... (gehe zu) Satz-Nr.: ?
- ^G = Goto... (gehe zu) Label-Nr.: ?
- H = Benutzerhilfe - Tastaturbelegung
- ^H = Benutzerhilfe - Datenübertragung
- L = Lupe aktuelle Maße
- ^L = Lupe ursprüngliche Maße
- M = MOD - System-Parametereinstellung
- N = Auswahl einer Programmnummer, neues Programm
- ^Q = Programm - ENDE
- R = Simulation in vorhandener Blockform starten
- ^R = Simulation in vergrößerter Blockform starten
- ^S = CNC-Programm-Satz wechselweise ein-/ausklammern
- ^V = Hinweise zum Verfasser - Copyright
- ------------------------------------------------------------
- Space = NO ENT (Leertaste) Eingabe abbrechen
- Enter = ENT - Programmlauf-Einzelsatz nächste Zeile
- Return = []-END Programmlauf-Einzelsatz nächste Zeile
- Undo = gelöschte Werte zurücksetzen - (Eingabefeld)
- Help = Hilfe allgemein - Erklärt die Funktion d. Icons
- Clr Home = Sprung zum Programmanfang
- ^Clr Home = Sprung zum Programmende
- ⇧⇩⇨⇦ = Scrollen im Programmtext bzw. in Eingabezeile
- Control u. Insert = blendet die Iconleiste ein und aus
- ------------------------------------------------------------
- ◆E = Werkzeugspeicher editieren
- ◆N = Werkzeugspeicher laden
- ◆S = Werkzeugspeicher speichern
- ◆D = Werkzeugspeicher drucken
- ◆L = Werkzeugspeicher löschen
- ◆B = Werkzeugspeicher beenden
- #
-
-